Mühevoll aus einem abbruchreifen Haus wieder aufgebaut, wurden historische Elemente erhalten und architektonisch neu interpretiert. Die originalen Fachwerkbalken sind im Inneren komplett frei gelegt und ein großzügiger, luftiger Wohnraum mit Galerie wurde geschaffen. Der originale robust gemauerte Schornstein steht frei im Raum. Auf den hellen Holzdielen sind Möbelklassiker der früher 70er Jahre eingezogen, eine Designerküche mit freiem Kochblock und ein Kaminofen bilden eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre in dem historischen Gemäuer.
Großzügige Terrassen rund ums Haus laden zum entspannen und sonnen auf dem riesigen Grundstück ein. Den Sonnenuntergang mit Blick auf den weitläufigen Wald zu erleben – das ist einzigartig entspannend.
Alt trifft auf neu, Design auf Geschichte. Wir haben die historischen Elemente des Hauses nach Möglichkeit erhalten oder neu interpretiert. Durch das Freilegen der originalen Fachwerkbalken im Inneren ist ein großzügiger, luftiger Wohnraum mit Galerie entstanden. Der robust gemauerte Schornstein steht wie ein Monolith im Raum. Auf hellen Holzdielen sind Möbelklassiker der früher 70er Jahre eingezogen, die Designerküche mit freiem Kochblock und der knisternde Kaminofen runden die Wohlfühlatmosphäre ab.
Großzügige Terrassen am Haus und das große Grundstück direkt am Wald laden zum Entspannen und Sonnen ein. Hier einen Sonnenuntergang mit Blick auf die Wipfel des angrenzenden Waldes zu erleben, das ist Entspannung pur.
Ahlbeck ist ein ehem. Bauerndorf, das eine bis ins 12. Jahrhundert zurückreichende Geschichte hat. Nach 1745 begann durch ein Edikt des Preußenkönigs Friedrich II. die Ansiedlung von Kolonisten um den Ahlbecker See. Um für weitere Siedler Neuland zu gewinnen, begann man, das Wasser des Ahlbecker Sees abzulassen. Der nun mehr abgelassene See, das heutige Ahlbecker Fenn, bietet eine einzigartige unverdorbene Naturlandschaft.
Diese Unterkunft wird von einem gewerblichen Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.