Erleben Sie einen idyllischen Urlaub in unserem Segelmacherhaus. In den 30er Jahren aus Holz errichtet, wird es gerade liebevoll saniert und steht Ihnen ab Mai diesen Jahres für einen wunderschönen Urlaub zur Verfügung.
In Rieth, nur 500m vom Neuwarper See, einer Bucht des Stettiner Haffs entfernt, erwartet Sie dieses aussergewöhnliche Haus in einem Großen Garten unter 80 Jahre alten Douglasien. Genießen Sie die Stille und das Rauschen der Bäume unweit des Neuwarper Sees, einer Bucht des Stettiner Haffs.
Das Haus verfügt über einen Wohnbereich mit Kaminofen, TV, CD, DVD, w-lan, 2 Schlafzimmern mit Doppelbetten, Esszimmer, komplett ausgestatteter Küche sowie einem Bad mit Dusche.
Im großen Garten gibt es eine Terrasse mit Teakholzmöbeln, Sonnenliege und Grill.
Das Haus wird mit einer E-Konvektorenheizung sowie Kamin und zwei Kachelöfen beheizt Unsere Ruderboote am 500m entfernten Bootsanleger stehen Ihnen selbstverständlich auch zur Verfügung.
In Rieth, nur 500m vom Neuwarper See, einer Bucht des Stettiner Haffs entfernt, erwartet Sie dieses aussergewöhnliche Haus in einem Großen Garten unter 80 Jahre alten Douglasien. Genießen Sie die Stille und das Rauschen der Bäume unweit des Neuwarper Sees, einer Bucht des Stettiner Haffs.
Das Haus verfügt über einen Wohnbereich mit Kaminofen, TV, CD, DVD, w-lan, 2 Schlafzimmern mit Doppelbetten, Esszimmer, komplett ausgestatteter Küche sowie einem Bad mit Dusche.
Im großen Garten gibt es eine Terrasse mit Teakholzmöbeln, Sonnenliege und Grill.
Das Haus wird mit einer E-Konvektorenheizung sowie Kamin und zwei Kachelöfen beheizt Unsere Ruderboote am 500m entfernten Bootsanleger stehen Ihnen selbstverständlich auch zur Verfügung.
In diesem ganz besonderen Haus mit antiken Kachelöfen und ganz aus Holz, hat sich in den 30er Jahren schon der Segelmacher wohlgefühlt. 200m zum Wasser, Kachelöfen, Sauna im Schäferwagen, umzäuntes Grundstück.
Diese Unterkunft wird von einem privaten Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.